Erfahren Sie, was die halbjährlichen Community-Treffen von Process Gardening so besonders macht und warum sie für viele Teilnehmer zu einem festen Termin im Kalender geworden sind.
Mehr als ein reines Anwendertreffen
Die besondere Energie der Process Gardening – Community
Stellen Sie sich vor: Ein Raum voller Unternehmer, Qualitätsmanager und Prozessexperten aus unterschiedlichsten Branchen. Die Atmosphäre ist geprägt von einer spürbaren Energie, einer Mischung aus Neugier, Tatendrang und gegenseitiger Wertschätzung. Keine Spur von der oft beschworenen Krisenstimmung im Mittelstand – stattdessen konstruktiver Austausch, kreative Lösungsansätze und eine positive Grundhaltung.
Genau das erleben die Teilnehmer der halbjährlichen Community-Treffen von Process Gardening. Diese Veranstaltungen sind weit mehr als klassische Anwendertreffen oder Produktschulungen – sie sind zu einem Ort der Inspiration und des branchenübergreifenden Austauschs geworden.
Echter Austausch auf Augenhöhe
Die Community-Treffen bieten einen geschützten Rahmen, in dem sich Unternehmer und Fachexperten offen über ihre Herausforderungen austauschen können. Die Teilnehmer kommen aus verschiedensten Branchen – vom Maschinenbau über die Medizintechnik bis hin zur Lebensmittelproduktion. Was sie eint: Sie alle stehen vor ähnlichen Herausforderungen in ihren Unternehmen und suchen nach pragmatischen Lösungen.
„Was ich besonders mitnehme, ist die Erkenntnis, dass jeder Probleme hat und dass viele Probleme die gleichen sind“, beschreibt Daniel Großmann von Gindele seine Erfahrung. „Aber es gibt auch viele Lösungen, die für viele passen, und gemeinsam in der Community kann man diese Wege gestalten.“
Einblicke in andere Unternehmen und Branchen
Ein Highlight der Community-Treffen ist der Besuch bei Gastgeberunternehmen. Die Teilnehmer erhalten exklusive Einblicke in die Abläufe, Prozesse und Strukturen anderer Unternehmen – eine Perspektive, die im normalen Geschäftsalltag selten möglich ist.
„Toll, dass man beim Community-Treffen zu interessanten, schönen Firmen kommt. Vielen Dank für Eure Offenheit, dass Ihr so offen auch über Eure Themen und Herausforderungen sprecht und uns daran teilhaben lasst“, fasst Marvin Bunjes , Prozessberater und Autor („5S-Methode – Ein Praxisleitfaden“), zusammen.
Motivation und Inspiration statt Jammern
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und ständiger Veränderung ist eine positive Grundhaltung besonders wertvoll. Die Community-Treffen sind geprägt von einer lösungsorientierten Herangehensweise.
„Wenn ich mich so umschaue in der Gesellschaft, dann hören wir überall in den Nachrichten Negatives über Politik und Wirtschaft, und was ich hier erlebe ist ganz viel Energie, ganz viel Positives. Das lässt mich wirklich optimistisch nach vorne schauen“, berichtet Uwe Philippeit, Trainer für Qualitätsmanagement, Dozent am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Process Gardening – Berater.

Die Kraft der Community: Gemeinsam wachsen und lernen
Vom Geben und Nehmen
Die Process Gardening – Community lebt vom aktiven Miteinander. Denn jeder Teilnehmer bringt seine Expertise ein und profitiert gleichzeitig von den Erfahrungen der anderen. Diese Dynamik schafft einen Mehrwert, der weit über den Nutzen einer klassischen Produktschulung hinausgeht.
„Für mich ist es eine super Mischung aus Geben und Nehmen und eine tolle Erfahrung, die ganze Energie aus der Runde mit aufzunehmen“, beschreibt Unternehmercoach Ines Muskau ihr Feedback. „Ich bin auch wieder in meinem Business, in meiner Positionierung weiter gekommen.“
Nachhaltige Impulse für den Unternehmensalltag
Die Teilnehmer berichten regelmäßig, dass sie von den Community-Treffen mit konkreten Ideen und Impulsen zurückkehren, die sie in ihrem Unternehmen umsetzen können.
„Wir haben eine ganze Menge aufgeschrieben, was wir bei uns angehen und verbessern können“, berichtet Alexander Rebs von Bavaria Cleaning nach seinem ersten Community-Treffen.
Die Rolle von Process Garden: Mehr als ein Softwaretool
Lebendige Produktentwicklung durch Kundenfeedback
Die Community-Treffen bieten auch einen direkten Einblick in die Weiterentwicklung der Process Garden – Software. Die Teilnehmer erfahren aus erster Hand, welche neuen Funktionen geplant sind und können Feedback und Anregungen geben.
„Was ich für mich mitnehme sind die Neuerungen im Process Garden und auch zu sehen, wie andere den Garten nutzen, mitzubekommen, was bei anderen so angewendet wird“, so die Rückmeldung von Lucyna Marschall von Stolz und Seng.
Process Garden als verbindendes Element
Das Process Garden – Tool ist dabei nicht nur Gesprächsthema, sondern auch das verbindende Element zwischen den Teilnehmern. Es bildet die gemeinsame Basis, auf der der fachliche Austausch stattfindet.
„Man merkt, dass das Produkt einfach auch lebt“, stellt Felix König, Berater für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung für Medizinprodukte, fest. Diese Lebendigkeit überträgt sich auf die gesamte Community.
Der besondere Rahmen: Zwischen Fachlichem und Persönlichem
Eine familiäre Atmosphäre
Was die Community-Treffen von klassischen Fachveranstaltungen unterscheidet, ist die persönliche, fast familiäre Atmosphäre. „Es fühlte sich an wie ein Familientreffen, sehr herzlich“, schildert Uwe Philippeit seine Eindrücke.
Diese Atmosphäre entsteht nicht zufällig, sondern wird bewusst gefördert – durch gemeinsame Abendveranstaltungen, informelle Gesprächsrunden und genügend Raum für persönlichen Austausch neben dem fachlichen Programm.
Nachhaltiger Eindruck
Die besondere Energie der Community-Treffen wirkt bei vielen Teilnehmern lange nach. „Ich werde lange von dieser Runde und den Gesprächen zehren“, berichtet Wolfgang Stöckert von die-Unternehmerberater eG. „Ich habe mitgeschrieben wie ein Weltmeister.“

FAQ: Alles Wissenswerte zu den Process Gardening Community-Treffen
Wie oft finden die Community-Treffen statt?
Die Process Gardening Community-Treffen finden zweimal jährlich statt und bieten eine regelmäßige Plattform für Austausch und Inspiration.
Wer kann an den Community-Treffen teilnehmen?
Die Treffen richten sich primär an Anwender der Process Garden – Software sowie an interessierte Unternehmer und Fachexperten, die sich mit Themen des Prozess- und Qualitätsmanagements beschäftigen.
Was ist der typische Ablauf eines Community-Treffens?
Ein Community-Treffen erstreckt sich in der Regel über zwei Tage und umfasst Fachvorträge, Einblicke in ein Gastgeberunternehmen, Workshops zu aktuellen Themen sowie genügend Raum für informellen Austausch und Networking.
Welchen Nutzen haben die Teilnehmer von den Community-Treffen?
Die Teilnehmer profitieren von praxisnahen Impulsen für ihr eigenes Unternehmen, lernen von den Erfahrungen anderer und knüpfen wertvolle Kontakte zu Gleichgesinnten aus verschiedenen Branchen.
Wie kann ich an einem Community-Treffen teilnehmen?
Informationen zu den nächsten Community-Treffen erhalten Sie direkt bei Process Gardening. Kontaktieren Sie uns für weitere Details.

Fazit: Eine Community, die bewegt und begeistert
Die Process Gardening Community-Treffen sind mehr als nur Anwendertreffen – sie sind zu einem festen Bestandteil im Kalender vieler Teilnehmer geworden. „Ich liebe diese zwei Tage! Ich habe mich das ganze Jahr schon darauf gefreut“, fasst Melanie Seibold von Bavaria Cleaning ihre Begeisterung zusammen.
Was diese Treffen auszeichnet, ist die besondere Mischung aus fachlichem Austausch, persönlicher Begegnung und positiver Energie. In einer Zeit, in der viele Unternehmen vor großen Herausforderungen stehen, bieten die Community-Treffen einen Raum, in dem nicht gejammert, sondern nach Lösungen gesucht wird.
Nicht jammern, sondern handeln
„Das ist auch meine Vision: diesen Rahmen zu schaffen, nach dem Motto: nicht jammern, was die (doofe) Politik macht, sondern gucken, was man im Rahmen der Idioten konkret bewegen kann“, erklärt Dr. Mario Schubert, Gründer von Process Gardening. „Das Jammern überlassen wir den anderen, wir machen was!“
Diese Haltung spiegelt sich in der gesamten Community wider und macht die Treffen zu einer wertvollen Ressource für alle Teilnehmer – und zu einem lebendigen Beispiel dafür, wie Unternehmen gemeinsam wachsen und voneinander lernen können.
Oder wie es Ines Muskau ausdrückt: „Die Community-Treffen von Process Gardening sind absolut zu empfehlen und ein Musterbeispiel für aktive Kundeninteraktion.“
Sind Sie neugierig geworden? Erfahren Sie mehr über die Process Gardening Community und die nächsten Treffen. Kontaktieren Sie uns oder informieren Sie sich auf unserer Webseite.
Eindrücke vom 16. Process Gardening Community-Treffen
Bei vapic in Neubulach
















Bilder: Dennis Daletzki, Dr. Mario Schubert