Drei Schlüsselelemente, um Ihren CAPA-Prozess zu transformieren

Uwe Philippeit und Felix König

Mit anderen teilen ...

Als Qualitätsmanager kennen Sie das Gefühl: Korrektur- und Präventivmaßnahmen (CAPAs) stapeln sich, Fristen laufen ab, und die Dokumentation ist lückenhaft. Während Sie verzweifelt nach Nachweisen suchen, wächst der Druck.

Die Auditorin wird in wenigen Tagen erwartet, und Sie wissen: Ein negatives Audit könnte Ihre Zertifizierung gefährden und damit Ihre Marktposition nachhaltig schwächen.

Für viele Qualitätsverantwortliche in mittelständischen Unternehmen ist diese Situation alltäglich: CAPAs werden oft in Silos bearbeitet, und die Dokumentation erfolgt in verschiedenen Systemen. Da verlieren Sie leicht den Überblick.

Das Ergebnis: Wiederkehrende Probleme, verpasste Fristen und im schlimmsten Fall – Kundenreklamationen, die Ihren Ruf gefährden.

Setzen Sie Ihre Reputation nicht auf’s Spiel! Sorgen Sie rechtzeitig vor und implementieren Sie Verbesserungen mit System.

Und holen Sie sich auch Hilfe von außen:

Die Experten für Qualitätsmanagement Uwe Philippeit und Felix König beraten Sie, wie Sie durch Agiles Qualitätsmanagement CAPA-Prozesse wesentlich einfacher und schneller abschließen.

Warum ich als Dokumentations-Experte das besonders interessant finde?

Weil ich mit Process Gardening seit 2014 eine Dokumentationssoftware entwickelt habe, die perfekt zu den Anforderungen von Unternehmen mit regulatorischen Verpflichtungen passt. So zum Beispiel in der Medizintechnik, in Biotech-Unternehmen und bei innovativen Lebensmittel-Produzenten, um nur einige zu nennen.

Denn der Weg zur Auditsicherheit beginnt mit Struktur. Sie brauchen ein System, das Transparenz und Revisionssicherheit garantiert.

Diese drei Schlüsselelemente helfen, Ihren CAPA-Prozess zu transformieren:

  1. Lückenlose Nachverfolgung: Jede Maßnahme wird transparent dokumentiert – vom Auslöser über die Umsetzung bis zur Wirksamkeitsprüfung. In Process Gardening hinterlegen Sie die Anforderungen und Prozessschritte – stets aktuell und für alle nachvollziehbar.
  2. Automatisierte Erinnerungen: Das System informiert verantwortliche Mitarbeiter proaktiv über anstehende Fristen. Firmen, die Process Gardening nutzen, verpassen keine Fristen mehr und stärken ihre Prozesssicherheit.
  3. Wirksamkeitsprüfung mit Beweiskraft: Dokumentieren Sie nicht nur die Maßnahme, sondern auch deren Erfolg – mit Bildern, Videos und Messwerten. Process Gardening ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, die Dokumentation revisionssicher selbst durchzuführen.

Gute Ergebnisse durch klare Strukturen

Vergleichen Sie die Prozesse und Abläufe in Ihrem Unternehmen doch mit einem Garten: Wollen Sie Chaos, oder bevorzugen Sie Ordnung? Worin arbeitet es sich leichter – und womit ernten Sie die besseren und zahlreicheren Früchte?

Bei Process Gardening lieben wir die Garten-Analogien und sagen: verwandeln Sie Ihren CAPA-Prozess doch in einen gepflegten Prozess-Garten!


Stellen Sie sich vor: Der nächste Auditor betritt Ihr Unternehmen, und Sie präsentieren selbstbewusst Ihren CAPA-Prozess. Mit wenigen Klicks zeigen Sie, wie Ihre Organisation aus Fehlern lernt und systematisch Verbesserungen implementiert.

Im Gespräch mit Felix König und Uwe Philippeit erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen von einem gepflegten CAPA-Prozess profitieren kann. Besuchen Sie ihre Website Q.Agil und buchen Sie das nächste Webinar oder vereinbaren Sie ein erstes Kennenlerngespräch.

Warten Sie nicht länger! Denn jeder Tag mit unzureichender Dokumentation stellt ein vermeidbares Risiko dar.

Ihr Dr. Mario Schubert

Vernachlässigte Prozesse sind teuer -
Gelebte führen zum Erfolg

Meisterklasse für gelebte Prozesse -
12x werktäglich 5 min. Video mit vielen praktischen Tipps für Ihr Unternehmen.
Wichtig!

Mehr erfahren ...